Tanzendes Paar und Katze in Raum mit Stützen und Bögen

Was ist Architektur-Psychologie?

Die Architekturpsychologie ist ein Zweig der Sozialpsychologie, spezifischer der Umweltpsychologie. Sie erforscht und beschreibt den Einfluss der gebauten Umwelt auf den Menschen und umgekehrt. Da Menschen den Grossteil ihrer Lebenszeit in gebauten Innen- und Aussenräumen verbringen, ist dieser Einfluss mächtig. Die Macht der Räume wirkt jedoch meist unbewusst. 

In der Architekturpsychologie steckt das Potential, diesen Einfluss aufzuzeigen und positiv zu nutzen. Das Ziel sind menschenfreundliche Räume, die den psychologischen Grundbedürfnissen und den individuellen Bedürfnissen gerecht werden, die Identifikation fördern und somit nachhaltig sind.

Wie kann ich die Architektur-Psychologie für mich nutzen?

Ein erster Schritt ist, die alltäglichen Räume bewusster wahrzunehmen. Wo fühle ich mich wohl? Wo fühle ich mich unwohl? Was gibt es dort, was nicht? So trainieren wir unsere Wahrnehmung und können problematische Orte besser identifizieren. Sobald uns etwas bewusst ist, können wir es auch ändern. Wir können die Möbel anders anordnen, einen Raum umgestalten oder, falls wir ihn nicht ändern können, einen Ort meiden.

Welcher Raumtyp bist du? Jetzt testen.

Mehr zu einzelnen Themen der Architektur-Psychologie:

Oder zur persönlichen Unterstützung: