Grafisch-abstrakte Raumdarstellung mit Mensch und Schatten

Dein Raumtyp

Welche Räume passen zu deiner Persönlichkeit?

Wenn du das weisst, kannst du deine Räume so gestalten, dass sie besser mit dir harmonieren und dir Energie geben statt dir Energie zu nehmen. Das funktioniert auf zwei Wegen: Einerseits kannst du unbewusste Stressfaktoren identifizieren und andererseits kannst du erkennen, was dir als Ressource dient. Das Erste kannst du loswerden, von dem Zweiten kannst du dir mehr nach Hause holen. Wie findest du also heraus, welche Räume zu dir passen?

Acht Raumtypen

Nach Dr. Sally Augustin gibt es acht unterschiedliche Typen: AbenteurerIn (adventurer), WächterIn (guardian), ForscherIn (investigator), Weise (sage), Freigeist (maverick), MacherIn (dynamo), MeisterIn (maestro) und KennerIn (maven). Sie unterscheiden sich darin, ob sie eher extra- oder introvertiert sind, ob sie lieber planen oder sich treiben lassen und wie offen sie für Neues sind. Damit lehnt sie sich an das bekannte Big Five Modell der Persönlichkeit an. Big Five steht für fünf Hauptdimensionen der Persönlichkeit: Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit und Neurotizismus. Jeder Mensch besitzt alle fünf Dimensionen, aber in unterschiedlich starker Ausprägung. Für die Beziehung zum Raum sind gemäss Dr. Sally Augustin besonders drei Faktoren relevant: Extraversion, Gewissenhaftigkeit und Offenheit. Während das Big Five Modell über Skalen funktioniert und damit viele unterschiedliche Ergebnisse ermöglicht, vereinfacht Dr. Sally Augustin das Modell stark, um die Ergebnisse in acht Typen zu unterteilen. Diese Methode ist daher eher grob und wissenschaftlich nicht unumstritten. Aber ich finde, sie gibt eine gute erste Einschätzung und macht Spass. Also starten wir und finden heraus, welcher Typ du bist.

Drei Fragen

Beantworte die drei folgenden Fragen:

  • Bist du eher kontaktfreudig oder zurückhaltend?
    • Kontaktfreudig
    • Zurückhaltend
  • Hast du lieber einen Plan oder gehst du die Dinge entspannt an?
    • Plan
    • Entspannt
  • Probierst du gerne Neues aus oder bleibst du lieber bei Bewährtem?
    • Neues
    • Bewährtes

Nimm von jeder Antwort den ersten Buchstaben. Du hast als Ergebnis also eine Kombination von drei Buchstaben, mit der du deinen Raumtyp bestimmst.

KPN: AbenteurerIn

KPB: WächterIn

ZPN: ForscherIn

ZPB: Weise

KEN: Freigeist

KEB: MacherIn

ZEN: MeisterIn

ZEB: KennerIn

Kontaktfreudige Raumtypen

Wenn du eine AbenteuererIn, eine WächterIn, ein Freigeist oder eine MacherIn bist, gehörst du zu den kontaktfreudigen Raumtypen.

Als extravertierte Person brauchst du viele Reize, damit du dich richtig lebendig fühlst. Da du gerne mit anderen Menschen zusammen bist, brauchen deine Räume soziale Treffpunkte, zum Beispiel einen grossen Esstisch oder ein Wohnzimmer mit genügend Sesseln und Sofas. Ein offener Grundriss oder zumindest offene Türen lassen dich mitbekommen, was deine Mitbewohnenden so treiben. Bei der Gestaltung deiner Räume bist du eher auf der maximalistischen als auf der minimalistischen Seite. Das heisst, du kannst ruhig kräftige Farben und starke Kontraste wählen und du kannst Stile mischen. Zu dir passen offene Regale, bunte Kissen und viele farbenfrohe Bilder – vor allem mit Motiven wie Gesichtern oder Menschengruppen. Denk auch an die anderen Sinne: Haptisch unterschiedliche Materialien, Musik, Raumdüfte und Beistelltische für Snacks und Getränke können dir ein reichhaltiges Erlebnis bieten und dich energetisieren. Im Idealfall ist deine Wohnlage zentral mit vielen Angeboten drumherum. Passend wäre auch ein Wohnkonzept mit Gemeinschaftsräumen oder einem gemeinsamen Garten.

Zurückhaltende Raumtypen

Wenn du eine ForscherIn, eine Weise, eine MeisterIn oder eine KennerIn bist, gehörst du zu den zurückhaltenden Raumtypen.

Als introvertierte Person schöpfst du Energie aus deinem inneren Erleben. Zu viel Reize wirken dabei störend und lenken dich ab. Du bist gerne für dich. Darauf kannst du deine Räume auch ausrichten. Fokussiere dich pro Raum auf eine Hauptaktivität, die du darin ausübst, zum Beispiel Lesen, Yoga machen, Schlafen. Entferne alles aus dem Raum, was dich von deiner Hauptaktivität ablenkt. Wenn du dafür nicht genügend Räume hast, kannst du ähnliche Aktivitäten auch zusammenfassen. Eine sehr aktive Tätigkeit wie Sport oder Arbeit sollte nicht in demselben Raum wie etwas sehr Ruhiges sein. Einzelne Räume, die du mit Türen schliessen kannst, bieten dir Rückzugsmöglichkeiten. Ein offener Grundriss ist im Gegenzug nicht optimal für dich. Eine ruhige Wohnumgebung oder ein Neubau mit gutem Schallschutz helfen dir zu entspannen, weil du vermutlich sensibel auf Lärm reagierst. Mit Vorhängen oder Rollos kannst du die Aussenwelt abschirmen und geschlossene Schränken bringen auch optisch Ruhe in deine Wohnung. Was die Gestaltung angeht, wählst du am besten gedeckte oder neutrale Farben. Ton in Ton Arrangements passen perfekt zu dir. An die Wände kannst du einzelne grosse Bilder hängen, am besten mit Natur- oder Landschaftsmotiven, die farblich mit der restlichen Einrichtung harmonieren. Deine Räume sollen dir Geborgenheit vermitteln und dich nicht ablenken, damit du in ihnen wieder Energie tanken kannst.

Raumtypen mit Plan

Wenn du eine AbenteuererIn, eine WächterIn, eine ForscherIn oder eine Weise bist, gehörst du zu den Raumtypen, die einen Plan haben.

Als gewissenhafte Person, die die Dinge gerne durchdenkt, magst du Ordnung und Struktur. Sie geben dir Halt und vermitteln dir, dass du dein Leben im Griff hast. Deine Räume müssen funktional sein und effiziente Abläufe ermöglichen. Mit einem Bewegungsdiagramm, in dem du deine täglichen Wege in deinen Grundriss einzeichnest, kannst du zum Beispiel Umwege identifizieren. Ein optimal funktionierender Grundriss trägt sehr zu deiner Zufriedenheit bei. Die Räume sollten gut und hell ausgeleuchtet sein. Dem Bedürfnis nach Struktur entsprechen rechteckige Möbel und symmetrische Anordnungen. Es ist hilfreich, wenn sich die Möbel flexibel verschieben lassen, damit sie auf geänderte Abläufe reagieren können. Ausserdem macht es das Putzen leichter, das für gewissenhafte Personen sehr wichtig ist. Auch durch die Gestaltung kannst du Ordnung vermitteln: Mit hellen Wänden, Accessoires in Schwarz und Weiss, klaren Linien, geometrischen Formen und Rastern.

Entspannte Raumtypen

Wenn du ein Freigeist, eine MacherIn, eine MeisterIn oder eine KennerIn bist, gehörst du zu den entspannten Raumtypen.

Als ungezwungene Person lebst du im Moment und lässt dich lieber treiben als alles durchzuplanen. Deine Räume müssen gemütlich sein, nicht perfekt. Dazu gehören weiche Polster, runde Formen, Kissen und Teppiche. Bücherstapel und ein paar herumliegende Sachen stören nicht, sondern unterstützen den Bohème-Stil. Statt einer hellen Deckenleuchte hast du besser mehrere Tisch- oder Stehleuchten, die ein warmes, gemütliches Licht verströmen. Vielleicht hast du Pflanzen oder Haustiere? Die Elemente deiner Einrichtung müssen nicht alle funktional oder sinnvoll sein, es genügt, wenn sie dir ein Gefühl der Freude vermitteln. Mit der Gestaltung kannst du dies unterstützen. Lass dich von deinen Lieblings-Freizeitaktivitäten inspirieren und übernimm Elemente davon in deine Möbel oder Accessoires. Du kannst auch dein Surfbrett, deine Gitarre oder deine Wanderhüte an die Wand hängen, wenn das positive Assoziationen auslöst. Bei den Wandfarben kannst du ruhig etwas Dunkles wählen, wenn du mutig genug bist. Dunkle Farben lassen einen Raum zwar kleiner wirken, machen ihn aber auch gemütlich. 

Raumtypen mit Vorliebe für Neues

Wenn du eine AbenteuerIn, eine ForscherIn, ein Freigeist oder eine MeisterIn bist, gehörst du zu den Raumtypen, die gerne etwas Neues ausprobieren.

Als offene Person interessieren dich neuartige und unkonventionelle Dinge. Vielleicht bist du kreativ oder intellektuell gebildet. In deinen Räumen kann sich dieses Persönlichkeitsmerkmal in zeitgenössischem Design oder Kunst widerspiegeln. Grossformatige, abstrakte Kunstwerke passen besonders gut zu dir. Wenn du gerne reist, gibt es vielleicht auch besondere Mitbringsel, die du ausstellen willst. Oder spezielle Hobbies brauchen ihren Platz in deinen Räumen. Für dich bietet sich eine modulare und flexible Möblierung an, damit du sie mitnehmen kannst, wenn es dich an einen neuen Ort ziehen sollte. Was die Gestaltung angeht, kannst du verschiedene Stile und Kulturen mischen oder dich ganz mit zeitgenössischen Elementen umgeben. Möbel oder Accessoires in leuchtenden Farben bringen frischen Wind in deine Räume. Vermutlich lässt du dich auch gerne von Design-Moden inspirieren. Du musst aber nicht ständig neue Möbel kaufen, sondern kannst einmal in moderne Designklassiker investieren und sie dann mit Accessoires in Trendform und -farbe kombinieren, damit deine Räume immer wieder anders aussehen.

Raumtypen mit Vorliebe für Bewährtes

Wenn du eine WächterIn, eine Weise, eine MacherIn, oder eine KennerIn bist, gehörst du zu den Raumtypen, die lieber an Bewährtem festhalten.

Als traditionsbewusste Person schätzt du, was sich über die Zeit bewährt hat. Du bist realitätsnah und pragmatisch und willst dies auch in deinen Räumen sehen. Deine Einrichtung ist bodenständig und stabil. Möbel aus Massivholz passen gut zu dir. Du schätzt handwerkliche Qualität und Langlebigkeit. Vielleicht hast du sogar Familienerbstücke, die schon sehr alt sind und trotzdem gut funktionieren, weil du sie sorgfältig pflegst. Wenn du Bilder aufhängen willst, bieten sich Familienfotos oder gegenständliche Gemälde im Holzrahmen an. Bei der Raumgestaltung passen Farbtöne aus der Natur wie Grau, Braun oder Grün zu dir. Für einen traditionellen Look kannst du die natürliche Holzmaserung mit karierten Mustern oder Blumenmotiven kombinieren. Du schätzt Verlässlichkeit. Wenn du doch einmal etwas Neues brauchst, investierst du am besten in hohe Qualität, um dann lange davon profitieren zu können. 

Dein Profil

Hier kannst du das Profil deines Raumtyps kostenlos als PDF runterladen. Du kannst es zum Beispiel ausdrucken oder auf dem Handy speichern. So hast du es immer dabei, wenn du etwas umgestalten willst. Bitte gib deine E-Mail und, wenn du magst, deinen Namen an, dann bekommst du den Download-Link direkt zugeschickt.

    Loading...

    Quellen:

    Augustin, S. (2019). Designology: How to Find Your Place Type & Align Your Life with Design. Turner Publishing Company.

    Wikipedia (2024, 25.März). Big Five (Psychologie).