Evidenzbasierte Beratung
Lebenszentrierte Gestaltung
Persönliche Weiterbildung

Foto mit Tisch, Lampe, Vase, Tasse, Sonnenlicht, Vorhängen

„Home is central to our identity.“

Robert Gifford, Psychologe

Räume machen Leute

Frei nach dem Sprichwort „Kleider machen Leute“. Denn unsere Räume sind nach unseren Kleidern die nächste Schicht, die uns umgibt. Mit ihnen zeigen wir anderen, aber vor allem uns selbst, wer wir sind und wer wir sein möchten.

Indem wir unsere Räume bewusst gestalten, setzen wir uns auch mit uns selbst auseinander und schärfen unsere Identität. So nimmt der Raum etwas von uns an und wirkt auf uns zurück. Wir fühlen uns sicher und geborgen, fühlen uns wohl. Dies gilt für alle Massstäbe, vom kleinsten Innenraum bis zum Stadtraum.

Architekturpsychologie

Den Grossteil unserer Lebenszeit verbringen wir in gebauten Innen- und Aussenräumen. Die Disziplin der Architekturpsychologie erforscht und beschreibt den Einfluss dieser gebauten Umwelt auf den Menschen. Da wir so viel Zeit in gebauten Räumen verbringen, ist der Einfluss mächtig, er wirkt jedoch meist unbewusst. 

Die Architekturpsychologie kann diesen Einfluss sichtbar machen und positiv zu nutzen. Das Ziel sind menschenfreundliche Räume, die den psychologischen Grundbedürfnissen und den individuellen Bedürfnissen gerecht werden, die Identifikation fördern und somit nachhaltig sind.

Angebot

Ich arbeite mit Privatpersonen, Planungsteams und Institutionen. Dabei unterstütze ich Sie, ihre Raum-Bedürfnisse zu erkennen und umzusetzen. Die so gewonnene Klarheit macht sicherer und hilft, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Sie sind eine Privatperson

zum Angebot

Für die meisten Themen bietet sich zunächst eine Beratung in 5 Schritten an. Je nach Anliegen können diese Schritte angepasst oder vertieft werden. Gerne erstelle ich Ihnen ein unverbindliches Angebot.

1 Persönliche Ziele und Bedürfnisse erkennen

2 Aktuelle Situation analysieren

3 Potenzial und Hindernisse erkennen

4 Prioritäten setzen und fokussieren

5 Umsetzen

Die Beratung ist immer unabhängig und vertraulich.

Sie sind eine professionelle Bauherrschaft

zum Angebot

Als professionelle Bauherrschaft oder Institution müssen Sie sicherstellen, dass die Räume, die Sie anbieten, für unterschiedliche Nutzende optimal funktionieren. Eine architekturpsychologische Analyse hilft Ihnen, Herausforderungen und Chancen zu erkennen und die Planung darauf abzustützen.

Unsere Zusammenarbeit kann von einem Einzeltermin bis zur Projektbegleitung über mehrere Jahre gehen – abhängig von Ihrem Bedarf. Im Rahmen eines Bauprojekts empfiehlt sich der Einstieg möglichst früh, idealerweise schon in der strategischen Planung. Bei Architekturwettbewerben unterstütze ich Sie auch gerne vorbereitend oder als Expertin in der Jury. Die Achitekturpsychologie liefert wissenschaftlich fundierte Argumente, die Ihnen Sicherheit geben.

Sie sind ein Architekturbüro oder ein Generalplanerteam

zum Angebot

Bei Wettbewerben unterstütze ich das Team als Expertin beratend und liefere einen Beitrag in Form von Texten oder Schemata. Auch während der Planungsphasen gebe ich Antworten auf konkrete Fragestellungen und helfe dabei, psychologisch sinnvolle Entwurfsentscheidungen mit objektiven Argumenten zu stärken.

Über mich

Portrait Laura Lingen

Ich bin Laura Lingen, Architektin und Spezialistin für Architekturpsychologie. Die Basis für meine Arbeit ist mein Architektur- und mein Psychologiestudium. Dazu kommt meine Berufserfahrung als Architektin und Projektleiterin, als Bauherrenvertreterin für die Eidgenössische Bundesverwaltung, als Beraterin im Bereich Architektur-Kommunikation sowie als Gastdozentin an der Hochschule Luzern. Mein Standort ist Bern.

Kontakt

Lingen
Architektur
Rampsychologie

Laura Lingen

+41 79 371 30 10

laura@lingen.ch

Mehr Informationen finden Sie in meinem BLOG oder PODCAST.

CENTRE FOR CONSCIOUS DESIGN